Überblick unserer Schwerpunkte
Photodynamische Diagnostik (PDD) oder die Diagnostik mit Fluoreszenzlicht
Die photodynamische Diagnostik ist eine minimal-invasive Untersuchungsmöglichkeit zur Erkennung von unscheinbarem Harnblasenkrebs.
Das diagnostische Prinzip dieser Technik beruht darauf, dass sich Krebszellen in der Harnblase mit einer Substanz selektiv anfärben lassen.
Tumorzellen, die unter der herkömmlichen Weißlicht-Endoskopie übersehen werden, können mit dem PDD-Verfahren sicher erkannt werden.
Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass das Risiko, Tumore in der Harnblase zu übersehen, signifikant gesenkt werden kann.
Aufgrund der Tatsache, dass ein Harnblasenkrebs nur im Frühstadium durch konsequente und vollständige Entfernung des Tumors geheilt werden kann, bietet die PDD den entscheidenden Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit, Tumorgewebe zu übersehen, sehr gering ist.
.
Flexible Blasenspiegelung:moderne und schonende Diagnostik
Die endoskopische Untersuchung der Harnblase wird auch als Blasenspiegelung oder Zystoskopie bezeichnet. In unserer Praxis führen wir täglich Blasenspiegelungen durch. Wir verwenden hierfür stets flexible Instrumente, die sich dem Harnröhrenverlauf optimal anpassen und eine schmerzfreie Untersuchung ermöglichen. Eine Narkose ist somit nicht notwendig.
Stoßwellenbehandlung - schonende Steinbehandlung
Um Harnsteine schnell, präzise und schonend zu bekämpfen, nutzen wir in unserer urologischen Praxis die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (kurz: ESWL). Mithilfe von Druckwellen, die durch Ultraschall erzeugt werden, können Harnsteine bei dieser Methode von außen zertrümmert und ein operativer oder ureterorenoskopischer Eingriff damit meist verhindert werden.
Wenn auch Sie unter Harnsteinen leiden, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Während der Sprechstunde in unserer urologischen Praxis beraten wir Sie zu möglichen Therapien und stimmen Zeitpunkt und Art der Behandlung individuell mit Ihnen ab.

Botox-Behandlung der Blase
Bei anhaltender Blasenschwäche oder der überaktiven Blase und nach Versagen der medikamentösen Therapie kann eine Botox-Applikation in die Harnblase sinnvoll und erfolgreich sein.
Wir bieten Ihnen die Botox-Applikation unter sterilen und schmerzfreien Bedingungen an.
Gerne können wir gemeinsam erörtern, ob Botox für Sie in Frage kommt. Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die ExMI-Therapie – extracorporale magnetische Innervation des Beckenbodens (ExMI™)
Dabei handelt es sich um eine neuartige Anwendung eines klassischen physikalischen Prinzips, nach dem Veränderungen in einem Magnetfeld einen Fluss geladener Partikel in diesem Feld erzeugen.
Die gesamte Behandlung ist völlig schmerzfrei.
Auch nach einer Operation der Prostata können hierdurch deutliche Befundbesserungen der Harninkontinenz zeigen.
